Entwicklungsschwerpunkt Sisslerfeld

Regionaler Sachplan Sisslerfeld

Der regionale Sachplan Sisslerfeld wurde von den Gemeinderäten Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein beschlossen und vom Regierungsrat des Kantons Aargau genehmigt. Er legt die Grundlage für die nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des Sisslerfelds als bedeutenden Wirtschaftsstandort und unterstreicht die Bedeutung dieses Gebiets für den Kanton Aargau.

Der rSP besteht aus Kapiteln zu den Themen Landschaft, Nutzung, Mobilität sowie Ver- und Entsorgung. Die Zielsetzungen umfassen unter anderem die Erhaltung und Schaffung von Grünräumen, die Förderung nachhaltiger Verkehrsträger und die Bereitstellung attraktiver Grundstücke für innovative Unternehmen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Reduktion des Anteils des motorisierten Individualverkehrs am Gesamtverkehr. Als Alternativen werden Bahn, Bus, Velo und Fussverkehr gefördert.

Die Umsetzung des rSP erfolgt schrittweise und in enger Abstimmung zwischen den beteiligten Gemeinden. Multifunktionale Drehscheiben sollen als zentrale Knotenpunkte dienen und eine breite Palette an Angeboten bereitstellen. Ein Gebietsmanagement soll die Zusammenarbeit koordinieren und sicherstellen, damit die Ziele des Sachplans erreicht werden.

 

 

Arbeitsplätze schaffen, Landschaft stärken, Erreichbarkeit sicherstellen

Im Sisslerfeld liegt die grösste Arbeitsplatzzone des Kantons Aargau. Hier sollen gute Arbeitsplätze entstehen. Dabei sollen die schöne Landschaft gestärkt und das Verkehrswachstum begrenzt werden. Damit dies gelingt, braucht es Rahmenbedingungen und Koordination. Die Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein, der Regionalplanungsverband Fricktal Regio und der Kanton Aargau, arbeiten darum gemeinsam dafür, dass das Sisslerfeld eine Erfolgsgeschichte für alle wird. Auch die Stadt Bad Säckingen und der deutsche Regionalverband wirken mit.

Mehr Informationen finden Sie unter https://www.sisslerfeld.ch/

 

Reallabor Sisslerfeld

Am 24. Oktober 2023 durften die vier Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein, unter Beisein von Regierungsrat Dieter Egli und ETH Zürich Direktor Joël Mesot, den Verein Reallabor Sisslerfeld feierlich gründen. Der Verein soll die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Verbänden, Organisationen, Hochschulen und der öffentlichen Hand im Bereich Energie und Mobilität fördern um Forschung in einem realen Umfeld zu ermöglichen. Pünktlich zum Jahresstart hat der Verein eine Mitgliedschaftsbroschüre an die interessierten Unternehmen versendet. Auch interessierte Privatpersonen können im Verein Mitglied werden. Fühlen Sie sich als Privatperson oder Unternehmer*in angesprochen? Werden Sie Teil dieses Netzwerks, das gemeinsam die Zukunft des Sisslerfelds gestaltet. Gemeinsam engagieren wir uns für nachhaltige Energie und Mobilität.

https://forms.office.com/e/NXZRdszUsr

QR-Code Reallabor
Anmeldung Mitgliedschaft

 

Dokumente

Name
Broschüre Reallabor Sisslerfeld 2024.01.01 (PDF, 1.86 MB) Download 0 Broschüre Reallabor Sisslerfeld 2024.01.01
250217_MM VK Sisslerfeld Baustart (PDF, 102.52 kB) Download 1 250217_MM VK Sisslerfeld Baustart
Regionaler Sachplan Sisslerfeld - Mitwirkungsbericht (PDF, 10.66 MB) Download 2 Regionaler Sachplan Sisslerfeld - Mitwirkungsbericht
Regionaler Sachplan Sisslerfeld - Sachplantext (PDF, 5.96 MB) Download 3 Regionaler Sachplan Sisslerfeld - Sachplantext
Regionaler Sachplan Sisslerfeld - Zielbild Landschaft (PDF, 22.31 MB) Download 4 Regionaler Sachplan Sisslerfeld - Zielbild Landschaft
Regionaler Sachplan Sisslerfeld - Zielbild Mobilität (PDF, 22.33 MB) Download 5 Regionaler Sachplan Sisslerfeld - Zielbild Mobilität
Regionaler Sachplan Sisslerfeld - Zielbild Nutzung (PDF, 22.31 MB) Download 6 Regionaler Sachplan Sisslerfeld - Zielbild Nutzung
Regionaler Sachplan Sisslerfeld - Bericht (PDF, 1.97 MB) Download 7 Regionaler Sachplan Sisslerfeld - Bericht